Der Unser Dialog Podcast ist ein Format, das sich zum Ziel setzt, Dialoge in der Gesellschaft zu führen und zu fördern. In jeder Folge des Podcasts werden aktuelle Themen, relevante Geschehnisse oder interessante Themen behandelt, die zu Dialogreihen von Unser Dialog passen. Dabei werden sowohl Experten als auch Laien zu Wort kommen und ihre Sichtweisen und Erfahrungen teilen. Also schalte ein und lass dich von spannenden Gesprächen und interessanten Perspektiven inspirieren.
Digital Worlds, Digital Bodies: Risiken und Chancen digitaler Welten im Kontext der Körperunzufriedenheit mit Dr. Fanny Dietel
Diese Podcast-Folge ist eine Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Fanny Dietel im Rahmen der Unser Dialog Veranstaltungsreihe „Psychische Gesundheit“ vom 25.06.2024. In diesem Vortrag spricht die psychologische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin über die Risiken und Chancen, insbesondere von Social Media im Kontext der Körperunzufriedenheit. Viel Spaß beim Hören!
Psychisch krank und Psychiaterin. Geht das?! mit Dr. Astrid Freisen
Diese Podcast-Folge ist eine Aufzeichnung des Vortrags von Dr. med. Astrid Freisen im Rahmen der Unser Dialog Veranstaltungsreihe „Psychische Gesundheit“ vom 16.04.2024. In diesem Vortrag redet die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie über ihre Diagnose einer bipolaren Störung und wie diese ihr privates sowie berufliches Leben verändert hat.
Beyond Filters: Diätkultur, Körperbild und Weight Stigma im Zeitalter von Social Media mit Dr. Julia Tanck
Diese Podcast-Folge ist eine Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Julia Tanck im Rahmen der Unser Dialog Veranstaltungsreihe „Psychische Gesundheit“ vom 02.04.2024. In dem Vortrag thematisierte die promovierte klinische Psychologin & Psychotherapeutin den Einfluss von Körperbildern und aussehens- bzw. ernährungsbezogenen Inhalten auf Social Media auf unser Wohlbefinden.
EU AI Act – Hoffnungsträger oder Innovationsbremse?
In dieser Folge des Unser Dialog Podcasts widmen wir uns einem äußerst aktuellen Thema: dem AI Act der Europäischen Union. Gemeinsam mit Alexandra Wudel tauchen wir in die Welt dieser Verordnung ein und diskutieren ihre Funktionsweise, den Inhalt und die potenzielle Bedeutung für den europäischen Standort.
Große KI Experimente pausieren? – Wie sinnvoll ist das?
Vor einigen Wochen hat ein offener Brief die KI-Welt in Schock versetzt. Forscher und Unternehmer fordern darin, alle Experimente, die größer als GPT-4 sind, für 6 Monate zu stoppen. Auch wir haben diesen Brief geteilt und haben viel darüber diskutiert. Eine dieser Diskussionen haben wir aufgenommen.
Wie können NGOs KI beeinflussen?
In dieser Folge des Unser Dialog Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema „NGOs und die Beeinflussung von KI“. Unser Gast Dr. Anne Mollen von AlgorithmWatch gibt uns einen tieferen Einblick in die Arbeit von NGOs im Bereich Künstliche Intelligenz und erklärt, wie diese Organisationen die Entwicklung und Anwendung von KI beeinflussen können.
Wie können Regierungen KI beeinflussen?
In dieser Folge reden wir mit Dr. Theresa Züger, darüber welche Voraussetzungen für die Entwicklung gemeinwohlorientierter künstliche Intelligenz gegeben sein müssen und was das mit einer gemeinsamen Geschäftsstelle mehrere Ministerien zu diesem Thema zu tun hat. Interessante Links: https://www.civic-coding.de/ https://www.civic-innovation.de/ https://www.elementsofai.de/