Unser Dialog über KI ist leider schon vorbei. Du kannst aber alle Sessions auf Youtube anschauen und dir die Materialien hier anschauen
Mehr erfahren
Was?
Unser Dialog über Künstliche Intelligenz ist eine Reihe, in der Du künstliche Intelligenz (KI) Verstehen lernen, diskutieren und mitgestalten kannst!
Online (Big Blue Button)
Jeden Samstag, 16-18 Uhr
Ab dem 30. Juli 2022
Bis 23. Januar 2023 (mit Winterpause)
Teilnahme-Zertifikat
Mehr …
Für unsere Wissen-Sessions laden wir hoch-karätige Wissenschaftler:innen ein. Bei unserer Auswahl achten wir besonders darauf, dass diese ihr Wissen einfach und verständlich vermitteln können. Das ist nämlich die größte Kunst als Wissenschaftler:in!
In unseren Dialog-Sessions kannst Du Dich mit anderen gemeinsam über KI unterhalten. Aktuell finden KI-Dialoge vor allem zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft statt. Unser Dialog über KI möchte dafür sorgen, dass wir alle mit einbezogen werden. Denn KI geht uns alle an!
Mit wem? – Unsere Speaker:innen
Unsere Speakerin für „Was ist KI?“ am 06.08.22
Julia Kaltenborn absolviert aktuell einen Forschungsmaster der Informatik an der McGill Universität in Montreal und am Mila Institut. Mit ihrer Forschung, die von Prof. David Rolnick betreut wird, möchte sie Klimamodelle mit der Hilfe von maschinellem Lernen verbessern und beschleunigen. Sie ist DeepMind Fellow, Mitacs Globalink Graduate Fellow und wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Während ihres Kognitionswissenschafts-Bachelors, war Julia mehrfach und mit Freude Tutorin für verschiedene KI-Vorlesungen. Julia liegt besonders die Wissenschaftskommunikation am Herzen und hofft, dass wir beim Thema künstliche Intelligenz zeitiger als beim Klimawandel ein Wissensfundament in der Bevölkerung aufbauen können.
Unser Speaker für „Wo begegnest du KI im Alltag?“ am 20.08.22
Jonas Kraasch schließt dieses Jahr seinen Master in Interactive Arts and Technology an der Simon Fraser Universität in Vancouver ab. Dort forscht er mit dem Metacreation Lab an kreativer KI. Während seines Bachelors in Kognitionswissenschaften gründete Jonas eine Lesegruppe, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. Bis heute treffen sich dort Studierende, um ihr Wissen mit anderen zu teilen und gemeinsam zu erweitern. Mit seiner Forschung entwickelt Jonas Systeme, die Künstler:innen unterstützen, ihre künstlerische Praxen zu automatisieren. In seiner Forschung konzentriert er sich darauf, wie wir KI als Werkzeug für Menschen anstatt als Ersatz von Menschen nutzen können. Die Ethik von Modellen und Datenerfassung und der Zugang zu neuen Technologien für die Allgemeinbevölkerung ist Jonas besonders wichtig.
Unser Speaker für „Was sind meine Rechte in Bezug auf KI?“ am 27.08.22
Eduard Seeger leitet die Initiative „Ifgi“ Initiative zur Förderung gesellschaftskritischer Inhalte. Im Rahmen dieser Initiative hat er auch Workshops zum Thema „Digitale Selbstverteidigung“ organisiert. Zurzeit absolviert er sein Masterstudium in Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück, wo er auch schon sein Bachelorstudium beendet hat.
Unser Speaker für „KI im Faktencheck“ am 17.09.22
Lukas Schießer studiert aktuell Kognitionswissenschaften im MSc an der Universität Osnabrück. Seine Forschung fokussiert sich auf KI in der Medizin, aktuell arbeitet er zum Beispiel an Glaukomaklassifizierung mit Deep Learning am Universitätklinikum Münster. Davor hatte er bereits medizinische Erfahrungen als Bundesfreiwilliger auf der Intensivstation am Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt gesammelt und KI-Forschungserfahrung an der York Universität in Toronto. Er möchte, dass Digitalisierung den Alltag von Menschen erleichtert und hat bei ZF Friedrichshafen, am IKW der Universität Osnabrück und bei Unser Dialog bereits zahlreiche Prozesse digitalisiert. Lukas liegen außerdem die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI sehr am Herzen, weswegen er Unser Dialog über KI mit ins Leben gerufen hat.
Unsere Speakerin für „KI in der Justiz“ am 24.09.22
Elisabeth Paar ist Rechtswissenschaftlerin und forscht an der Schnittstelle zwischen Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Technologierecht und Medizinrecht. Aktuell ist sie Universitätsassistentin am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und Doktorandin an der Universität Graz. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den verfassungsrechtlichen Grenzen des Einsatzes von KI in Gerichtsverfahren. Davor hat sie das Diplomstudium der Rechtswissenschaft an der Universität Graz Jura absolviert, das sie 2018 als Jahrgangsbeste abschloss. Von August 2022 bis Mai 2023 absolviert sie ein LL.M.-Studium an der Yale Law School.
Unser Speaker für „KI in Unternehmen“ am 01.10.22
Michael Kramarsch führt als Gründer und CEO die hkp/// group – eine internationale Unternehmensberatung an der Schnittstelle von HR, Finanzen und Strategie. Seine Schwerpunkte als Berater sind Corporate Governance, die Verteilung von Wertschaffung – von Mitarbeiterbeteiligung bis zu Vorstandsvergütung – sowie strategische HR Fragestellungen im Rahmen der Digitalisierung. Er ist Initiator des Ethikbeirats HR Tech. Michael Kramarsch ist darüber hinaus Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung unabhängiger Vergütungsberater (VUVB) und Beirat am HHL Center for Corporate Governance, Leipzig. Als Sachverständiger hat er verschiedene Kommissionen beraten, u. a die Deutsche Regierungskommission Corporate Governance unter Leitung von Prof. Dr. T. Baums (2001) sowie die Regierungskommission DCGK unter Leitung von Klaus Peter Müller und Dr. Manfred Gentz (2012 bis 2014).
Unsere Speakerin für „Neutralität von KI“ am 15.10.22
Anna Richter arbeitet zurzeit am Biasly Projekt des Mila – Quebec AI Institute in Montreal, Kanada. Das Projekt zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Bias (sog. „gender bias“) in Texten mithilfe von maschinellem Lernen und Natural Language Processing (NLP) zu bekämpfen. Zuvor hat sie ihren Bachelor und Master of Science in Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück absolviert und mehrere Arbeiten über Convolutional Neural Networks publiziert. Forschungserfahrung im NLP Bereich hat sie ebenfalls während ihres Master als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ihn Studienprojekten gesammelt. Anna legt großen Wert auf Wissenschaftskommunikation und war dementsprechend schon vielfach als Mentorin und Tutorin aktiv, ob im Lehrauftrag oder um junge Frauen den Weg in die Naturwissenschaften zu erleichtern. 2021 hat sie eine Konferenz für Cognitive Science Alumni der Universität Osnabrück organisiert. Und wenn Anna gerade nicht programmierend vor dem PC zu finden ist, ist sie wahrscheinlich gerade mit einem Pferd in der Natur unterwegs!
Unser Speaker für „KI in Krieg und Frieden“ am 22.10.22
Mats-Leon Richter ist aktuell ein Postdoc am Mila – Quebec Artificial Intelligence Institute. Davor hat er seinen PhD an der Universität Osnabrück gemacht. Er arbeitet gerne an der Intersektion von empirischer Forschung und angewandter Forschung. Neben seiner Forschungsarbeit hat er bereits bei ELAN e.V. als KI Spezialist gearbeitet, als freiberuflicher KI Berater, und in leitender Position beim Startup AIM (Agile IT Management GmbH). Dadurch konnte er vielfältige Erfahrung sammeln, von medizinischer Bildklassifikation, über Datenanonymisierung, bis hin zu Wartungsvorhersagen von industriellen Maschinen. Mats hat auch mehrere Open-Source Projekte mit ins Leben gerufen, da ihm freier Zugang zu Wissen und Code wichtig ist.
Unser Speaker für „KI für Klima und Naturschutz“ am 29.10.22
Alex Hernandez-Garcia ist Postdoktorand am Mila, das Institut für Künstliche Intelligenz im Québec, in Tiohtià:ke / Montréal, seit Dezember 2020 mit Prof. Yoshua Bengio und Prof. David Rolnick. Davor promovierte Alex in Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück in Deutschland, unter der Leitung von Prof. Peter König, und als Stipendiat des Marie Sklodowska-Curie ITN NexGenVis. Er erwarb Bachelor- und Masterabschlüsse an der Universität Carlos III in Madrid, wo er aufwuchs, und war Gastdoktorand an der Universität Cambridge mit Dr. Tim Kietzmann und am Spinoza Center for Neuroimaging mit Dr. Serge Dumoulin. Alex interessiert sich für Anwendungen des künstliche Intelligenz für wissenschaftliche Entdeckungen gegen den Klimawandels, wie die Beschleunigung der Materialentdeckung und die Verbesserung von Klimamodellen. Alex setzt sich außerdem für eine integrative, gerechte, offene, reproduzierbare, transparente und umweltbewusste Wissenschaft ein.
Unser Speaker für „KI in der Bildung“ am 05.11.22
Tobias Thelen erlangte 2009 seinen Doktor in Künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik an der Uni Osnabrück und ist seit dem Dozent am Institut für Informatik, als Lehrbeauftragter für Web-Technologien und E-Learning. Seit 2019 ist er auch Dozent am Institut für Kognitionswissenschaften. Zudem ist er als stellvertretender Geschäftsführer bei virtUOS, dem Zentrum für Digitale Lehre und Hochschuldidaktik an der Uni Osnabrück tätig.
Unsere Speaker:innen für „KI in der Medizin und Gesundheitsversorgung“ am 12.11.22
Bild folgt
Dr. Daniel Kalthoff studierte an der Universität Mainz Physik mit Medizin und Informatik in den Nebenfächern. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck-Institut für Neurologische Forschung in Köln und promovierte dort im Bereich experimentelle, funktionale Neurobildung. Im Anschluss war er vier Jahre im deutschen und europäischen Gesundheitswesen für den Healthcare-Bereich in einer Unternehmensberatung tätig.
Anschließend übernahm er die Koordination des in Trägerschaft von Hochschule und Universität gegründeten GesundheitsCampus Osnabrück, der sich als Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis und als Impulsgeber für die Region versteht.
Dr. Nina-Alexandra Götz ist seit 2021 ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „ai4health“ gewesen. Zuvor hat sie 2020 ihre Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der Universität Osnabrück im Bereich Public Health abgeschlossen und parallel in diversen Drittmittelprojekten zu Digitalisierungsthemen in der Abteilung New Public Health an der Universität Osnabrück gearbeitet. Den Master hat sie zuvor in Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Osnabrück 2013 abgeschlossen.
Marieke Prien hat in Osnabrück Cognitive Science mit den Schwerpunkten KI und kognitive Psychologie studiert. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am GesundheitsCampus Osnabrück im Projekt „ai4health“ und dem Osnabrücker Weiterbildungsverbund „Focus Future Skills“. In ihrer Promotion wird sie sich mit dem Thema „erklärbare KI im Gesundheitswesen“ beschäftigen.“
Unsere Speakerin für „KI in der Kunst“ am 19.11.22
Ariana Dongus ist Forscherin auf dem Gebiet der kritischen KI-Studien. Im Jahr 2021 wurde sie als „AI-Newcomer“ vom deutschen Bildungsministerium und der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Von 2018 bis 2022 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), wo sie auch die Forschungsgruppe KIM (Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie) koordinierte. An der HfG koordinierte sie auch ein Forschungsprojekt im Programm „KI und die Gesellschaft der Zukunft“, das von der Volkswagenstiftung gefördert wurde. Indem sie die Überschneidung von Biometrie, kolonialen Vergangenheiten, neuen Formen der Arbeit und maschineller „Intelligenz“ erforscht, trägt sie zu einer Kritik der heutigen digitalen Ökonomien bei. Sie hielt Workshops und Vorträge im In- und Ausland, zum Beispiel bei der Ars Electronica, der transmediale, PACT Zollverein, der Hochschule der Künste Bern, dem Shanghai Ming Contemporary Art Museum, der Ljubljana Biennale of Graphic Arts oder während des European Media Art Festivals.
Unser Speaker für „KI in der Landwirtschaft“ am 26.11.22
Joachim Hertzberg ist Informatiker und seit 2004 Professor für Informatik an der Universität Osnabrück. Seit 2011 ist er zudem Leiter des Forschungsbereichs Planbasierte Robotersteuerung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen in Osnabrück. Seine Forschungs- und Lehrthemen sind KI und Mobile Robotik und Anwendungen davon, besonders in den Bereichen Agrar, Logistik und Produktion. Unter den Preisen für seine Arbeiten ist das Fellowship der European Association for Artificial Intelligence (EurAi), verliehen 2014.
Unsere Speakerin für „KI und Diskriminierung“ am 03.12.22
Eva Gengler ist Doktorandin im International Doctorate Programme: Business and Human Rights – Governance Challenges in a Complex World und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schöller-Lehrstuhl der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrer Forschung widmet sie sich der Problematik von Menschenrechten, insbesondere Frauen*rechten im Zeitalter der KI. In einem Multi-Level Approach wird sie sich damit beschäftigen, wie der Diskriminierung von Frauen* durch KI entgegengewirkt werden kann. Zuvor beschäftigte sie sich mit den ethischen Implikationen von KI im Recruiting und war als IT Consultant in diesem Bereich tätig.
Unsere Speakerin für „Wie können Regierungen KI beeinflussen?“ am 17.12.22
Theresa Züger ist Forschungsgruppenleiterin des AI Society Lab der Humboldtuniversität Berlin. Dort forscht sie an der Entwicklung von KI im Interesse der Öffentlichkeit. 2018-19 hat sie den Dritten Engagementbericht, einem Bericht über die Auswirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Teilhabe, im Auftrag der Bundesregierung geleitet. Zuvor war sie Leiterin des Media Policy Labs der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, nachdem sie 2017 an der Humbodtuniversität über Zivilen Ungehorsam im Zeitalter Digitaler Medien promoviert hat.
Unsere Speakerin für „Wie können Nichtregierungsorganisationen KI beeinflussen?“ am 14.01.23
Dr. Anne Mollen ist Senior Policy and Advocacy Managerin bei AlgorithmWatch. Dort widmet sie sich schwerpunktmäßig den Bereichen ADM-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, am Arbeitsplatz und der Nachhaltigkeit von ADM-Systemen. Vor ihrer Arbeit bei bei AlgorithmWatch hat In verschiedenen Projekten hat sie zum Zusammenhang von digitalen Medientechnologien, Gesellschaft und Demokratie geforscht.
*ADM = Automated Decision Making
Für wen?
Für euch alle! Wir ermutigen insbesondere Leute dazu teilzunehmen, die keinen technischen Hintergrund haben – für Euch alle machen wir diese Reihe!
Du hast Einschränkungen, die Dich daran hindern könnten teilzunehmen? Oder befindest Dich in einer Situation, die Dich an einer Teilnahme hindert? Schreib uns eine Mail an ki[at]unserdialog.org und wir finden einen Weg!
Was habe ich davon?
Ein Ort für Deine Fragen & ein Ort, an dem Du gehört wirst
Austausch und spannende Diskussionen zum Thema KI
Tiefgehendes Verständnis von KI (am Ende)
Zertifikat (Für den Lebenslauf und als Nachweis für Bewerbungen)
Die Punkte gelten nicht für Livestream Teilnehmende oder diejenigen, die nur bei wenigen ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen.
Warum ist KI jetzt wichtig?
KI ist jetzt wichtig, weil wir beim Thema KI da stehen, wo wir in den 1970er beim Thema Klimawandel standen.
Mehr …
Das heißt: Wir verstehen und sehen die grundlegenden Probleme und können noch viel ändern! Es ist noch nicht zu spät – jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um gesellschaftliche Teilhabe beim Thema KI zu etablieren!
Und warum diese Reihe?
Wir machen diese Reihe, weil bis heute KI-Bildungsveranstaltungen sich vor allem an ein technisches Publikum richten. Es gibt zahlreiche Uni-Vorlesungen und viel Material im Internet zum Thema KI. Die richten sich aber alle an ein Publikum mit ganz schön viel Vorwissen!
Mehr …
Was ist mit Schulen, bei denen KI nicht in den überfüllten Lehrplan passt? Was ist mit all den Technik-Omas (und jede:r von uns hat seine Technik-Oma Momente ;D)? Was ist mit all jenen von uns, die KI nur aus den Medien kennen?
All diejenigen, die sich fragen „Kann KI die Welt übernehmen?“ oder „Können Computer fühlen?“ oder „Müssen wir KI regulieren?“, finden kaum seriöse Orte, wo diese Fragen diskutiert werden können. Und genau darum bieten wir ein Forum dafür an. Deine Fragen werden bei uns gehört und Du kannst bei uns endlich lerne, was KI denn jetzt genau ist.
Falls alle 100 aktiven Plätze belegt sind, fragen wir vor Beginn der Veranstaltung, ob Du aktiv teilnehmen möchtest oder nur per Livestream. Teilnahme-Zertifikate können wir für diejenigen ausstellen, die aktiv dabei sind und auch bei mindestens 20 Veranstaltungen dabei waren.
Und was passiert danach?
Im Anschluss wollen wir gerne einen KI-Bürger:innenrat ins Leben rufen.
Mehr …
Das Vorbild ist der Klima-Bürgerrat. Es werden zufällig Leute aus ganz Deutschland ausgewählt – allerdings findet die Auslosung so statt, dass die Bevölkerung auch richtig repräsentiert wird. Über zwei Jahre hinweg lernen die Ausgelosten, was KI ist und erarbeiten Gesetzesvorschläge. Diese müssen anschließend im Bundestag diskutiert werden. So kann die allgemeine Bevölkerung aktiv in KI-Entscheidungen mit einbezogen werden. Wenn Du mehr über das Konzept eines Bürgerrates wissen möchtest, schaue einfach bei buergerrat.de vorbei.
Ablaufplan
Auf einen Blick: Die KI Reihe beginnt am 30. Juli 2022 und findet jeden Samstag von 16 bis 18 Uhr statt.
Alle Präsentationen und andere Materialen werden hier hochgeladen.
Datum & Uhrzeit
Thema
Speaker:in
30. Juli 2022, 16-18 Uhr
Dialogmodul: Was verstehst du unter KI?
Interne Moderation
06. August 2022, 16-18 Uhr
Was ist KI?
Julia Kaltenborn
13. August 2022, 16-18 Uhr
Dialogmodul: Wie hat sich deine Sicht auf KI verändert?
Interne Moderation
20. August 2022, 16-18 Uhr
Wo begegnest du KI im Alltag?
Jonas Kraasch
27. August 2022, 16-18 Uhr
Was sind meine Rechte in Bezug auf KI?
Eddie Seeger
03. September 2022, 16-18 Uhr
Dialogmodul: KI und wir
Interne Moderation
10. September 2022, 16-18 Uhr
Pause
–
17. September 2022, 16-18 Uhr
KI im Faktencheck
Lukas Schießer
24. September 2022, 16-18 Uhr
KI in der Justiz
Elisabeth Paar
01. Oktober 2022, 16-18 Uhr
KI in Unternehmen
Michael Kramarsch
08. Oktober 2022, 16-18 Uhr
Dialogmodul: Intermezzo, Input von Teilnehmende
Interne Moderation
15. Oktober 2022, 16-18 Uhr
Neutralität von KI
Anna Richter
22. Oktober 2022, 16-18 Uhr
KI im Krieg und Frieden
Dr. Mats-Leon Richter
29. Oktober 2022, 16-18 Uhr
KI für Klima und Naturschutz
Dr. Alex Hernandez-Garcia
05. November 2022, 16-18 Uhr
KI in der Bildung
Dr. Tobias Thelen
12. November 2022, 16-18 Uhr
KI in der Medizin und Gesundheitsversorgung
Gesundheitscampus Osnabrück
19. November 2022, 16-18 Uhr
KI in der Kunst
Ariana Dongus
26. November 2022, 16-18 Uhr
KI in der Landwirtschaft
Prof. Joachim Hertzberg
03. Dezember 2022, 16-18 Uhr
KI und Diskriminierung
Eva Gengler
10. Dezember 2022, 16-18 Uhr
KI und Informationen
Michael Alexandrovsky
17. Dezember 2022, 16-18 Uhr
Wie können Regierungen KI beeinflussen?
Dr. Theresa Züger
14. Januar 2023, 16-18 Uhr
Wie können Nichtregierungsorganisationen KI beeinflussen?
Dr. Anne Mollen
21. Januar 2023, 16-18 Uhr
Wie können wissenschaftliche Organisationen KI beeinflussen?
Bald gibt es eine Podcastfolge dazu!
28. Januar 2023, 16-18 Uhr
Allgemeiner Abschluss: Wie können wir als Gesellschaft KI beeinflussen?
Alle Präsentationen und andere Materialen werden hier hochgeladen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.